
Manuelle Therapie
Die manuelle Therapie ist ein physiotherapeutischer Therapieansatz, der Funktionsstörungen am Muskel-, Gelenk- oder Nervensystem untersucht und behandelt. In der manuellen Therapie werden spezielle Handgriffe und Mobilisationstechniken angewandt. Diese können Schmerzen und Bewegungsstörungen lindern, Blockaden lösen und die Voraussetzungen für schmerzfreie Bewegung schaffen. Die passiven Mobilisationübungen werden mit aktiven Übungen ergänzt, die individuell auf die Bedürfnisse der Patient:innen abgestimmt sind.
Die manuelle Therapie wird bei akuten und chronischen Beschwerden des gesamten Bewegungsapparates angewendet, wie z. B. bei:
- Rückenschmerzen
- Gelenkbeschwerden
- Muskelbeschwerden
- nach Verletzungen
- nach Operationen
Nicht geeignet ist eine manuelle Behandlung bei:
- akutem Bandscheibenvorfall
- Schwindel aufgrund einer schlechten Durchblutung von Arterien, die das Gehirn mit Blut versorgen
- entzündlichen Erkrankungen der Wirbelsäule (z.B. bei rheumatischer Arthritis)
- Tumoren
- degenerativen Veränderungen an Wirbelsäule oder Gelenken
Bei Fragen und Unklarheiten bezüglich der Indikationen und Anwendungsbereiche wenden Sie sich direkt an eine Therapeutin Ihrer Wahl.